Die Basisuntersuchung bei Gefäßerkrankungen wird mit der farbcodierten Duplexsonographie (Farbduplex) durchgeführt. Sowohl oberflächliche als auch tieferliegende Venen können so sicher beurteilt werden.
Durch Messung von Strömungsrichtung und –geschwindigkeit sind Venenverschlüsse (Thrombosen) und Schäden an Venenklappen zuverlässig diagnostizierbar.
Venenerkrankungen bedürfen prinzipiell einer individuellen Behandlung.
Ihre Persönlichkeit steht dabei im Mittelpunkt. Die medizinisch notwendigen Maßnahmen werden durch die Wahl der für Sie geeigneten Methode, deren Risiken und den voraussichtlichen Zeitaufwand in
einem gemeinsamen Gespräch erörtert.
Grundsätzlich ist eine Sanierung geschädigter Krampfadern notwendig und zwar unabhängig vom Stadium der Erkrankung. Für die Auswahl des für Sie geeigneten Therapieverfahrens sind folgende
Parameter entscheidend:
Das Lymphsystem führt Blutplasma aus Gewebe in Blutkreislauf zurück.
Lymphe entsteht durch Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren, durchfließt und reinigt die Gewebespalten, wird in Lymphgefäße aufgenommen und dem Blutkreislauf wieder zugeführt.
Ist dieser Lymphrückfluss gestört, kommt es zur Ansammlung von Flüssigkeit im Zwischenzellgewebe. Die Folgen sind Schwellungen in Bein, Arm oder Körperregion, die als Lymphödeme bezeichnet werden.
Das Lymphödem ist meist eine chronische Erkrankung, welche häufig eine lebenslange Behandlung erfordert, um die Lebensqualität zu erhalten. Ein Lymphödem kann sich durch angeborene Fehlbildung entwickeln (primäre Form) oder durch ärztliche Eingriffe, Verletzungen, Tumore und allergische Reaktionen herausbilden; durch Übergewicht und Bewegungsarmut wird es begünstigt.
Bei der Sonographie sendet ein Schallkopf Ultraschallwellen aus, die das Gewebe verändert, reflektiert und vom Schallkopf wieder empfangen werden. Dank leistungsfähiger Rechentechnik wird dann auf dem Bildschirm das jeweilige Gewebe bzw. Organ dargestellt.
Diese Untersuchung ist ohne jegliche Strahlenbelastung, Schmerz und Nebenwirkungsfrei durchführbar. Mittels Sonographie können krankhafte Organ- oder Gewebeveränderungen erkannt, Zysten (flüssigkeitsgefüllte Bläschen) identifiziert, gut- oder bösartige Knoten nachgewiesen und Organvergrößerungen oder –verkleinerungen sichtbar gemacht werden.
Die Ultraschalluntersuchung ist eine rein diagnostische Methode. In Abhängigkeit vom Befund vereinbaren wir alle weiteren Maßnahmen, sowohl diagnostischer als auch therapeutischer Art.